Partnerschaft für Demokratie in Dresden
Die „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) sind ein Baustein des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert damit die nachhaltige Entwicklung von lokalen Bündnissen vor allem zwischen kommunaler Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken setzen diese sich für eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinander, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung ein.
Wichtige Akteure und Gremien einer jeden Partnerschaft für Demokratie sind das Federführende Amt, die Koordinierungs- und Fachstelle, das Bündnis und das Jugendforum. Außerdem werden zur Umsetzung der Ziele Zuwendungen für Projekte und Maßnahmen weitergeleitet.
Die Partnerschaften für Demokratie, von denen es bundesweit über 300 gibt, ermöglichen eine zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur:innen für Aktivitäten in den Handlungsfeldern des Bundesprogramms: Demokratiestärkung – Vielfaltgestaltung – Extremismusprävention.
Die Partnerschaften:
- ermöglichen und stärken Demokratische Selbstwirksamkeit,
- erweitern demokratische Bündnisse,
- vermitteln Handlungssicherheit mit lokalen Herausforderungen,
- sprechen demokratieskeptische Menschen durch teilhabeorientierte Maßnahmen und Partizipation an,
- stärken die Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung,
- erarbeiten Schutzkonzepte für zivilgesellschaftliche Akteur:innen.
Lokales Handlungsprogramm für
ein vielfältiges und
weltoffenes Dresden
(2017-2022)

Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat das Lokale Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP) am 7. September 2017 für den Zeitraum 2017 bis 2022 beschlossen. Leitziel des Handlungsprogramms ist: Dresden ist eine vielfältige und weltoffene Stadt, in der Werte wie Demokratie, Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung gelebt werden.
Die Auflistung aller Ziele des Lokalen Handlungsprogramms sind in der Broschüre zu finden, die hier zum Download bereitsteht. Zur Umsetzung der Inhalte und Ziele des LHP werden auch Projekte und Vorhaben von Vereinen und Initativen gefördert, die einem der vier folgenden Handlungsfelder zugeordnet werden können:
- die Stärkung eines demokratischen Gemeinwesens,
- der Abbau von Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und von Extremismus,
- die Förderung von politischer und historisch-politischer Bildung,
- die Förderung gesamtgesellschaftlicher Integration hin zu einer inklusiven Gesellschaft.
Aktuelles
Bündnis gestartet: 15 Projekte ermöglicht
Mit frischer Energie und neuen Mitgliedern hat das Bündnis der Partnerschaft für Demokratie Dresden im Juni seine Arbeit aufgenommen. Als zentrales Gremium der Partnerschaft übernimmt das Bündnis eine wichtige Rolle: Es begleitet die inhaltliche Ausrichtung, berät...
Abgesagt: Kick-Off Dresdner Jugendforum
Die Partnerschaft für Demokratie Dresden lädt Jugendliche und junge Menschen unter 27 Jahren ein: Erfahrt am 29. März 2025 von 14 bis 16 Uhr, wie Ihr Euch in eurer Heimatstadt für Demokratie einsetzen könnt, und bestimmt mit, wie Fördermittel für Jugendprojekte vergeben werden.
Einladung zur FilmPremiere
Am 3. April 2025 feiert der Film „MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN“ in Dresden seine Premiere und startet bundesweit in den Kinos. Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue basiert auf dem gleichnamigen Bestseller des Görlitzer Autors Lukas Rietzschel und erzählt …
FEDERFÜHRENDES AMT
Die Verantwortung für eine Partnerschaft für Demokratie liegt bei der kommunalen Gebietskörperschaft und diese bestimmt ein Federführendes Amt. In Dresden ist das Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft zentraler Ansprechpartner vor Ort.
Die dort angesiedelte INTERNE KOORDINIERUNGSSTELLE
- beruft die Koordinierungs- und Fachstelle,
- organisiert die Besetzung des Begleitausschusses und die Entstehung eines Jugendforums,
- regelt alle administrativen Belange:
- beantragt die Zuwendung von Bundes- und Landesmitteln und rechnet diese ab;
- leitet die zugewendeten Bundesmittel sowie Mittel aus dem Landes- und dem Stadthaushalt in Form von Projektförderung an Dritte weiter.
Auf der Webseite der Stadt Dresden sind weitere Informationen des Federführenden Amts zum LHP und zur Projektförderung zu finden.
Dr. Julia Günther
Referentin für Demokratie und Zivilgesellschaft
0351 488 2134
lhp-toleranz@dresden.de
http://www.dresden.de/lhp
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft
Postfach 120020
01001 Dresden
KOORDINIERUNGS- UND FACHSTELLE
In jeder Partnerschaft für Demokratie wird eine Koordinierungs- und Fachstelle bei einem freien Träger eingerichtet, in Dresden bei der Aktion Zivilcourage e. V. Die Fachstelle ist zuständig für die Gesamtkoordination und erste Anlaufstelle für alle inhaltlich-fachlichen Fragen und Anliegen.
DIE KOORDINIERUNGS- UND FACHSTELLE
- unterstützt alle, die in Dresden Ideen und Projekte zur Demokratieförderung umsetzen wollen,
- berät Vereine, die Fördermittel für Demokratie-Projekte beantragen möchten, und hilft bei der Abrechnung,
- organisiert die Arbeit des Begleitausschusses,
- vernetzt Gleichgesinnte und ermöglicht Austausch,
- vermittelt Bildungsangebote, die Engagierten die Arbeit erleichtern,
- koordiniert die Weiterentwicklung der lokalen Strategie.
Julia Schindler
Jessica Dietel
0351 2029 8382
fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de
http://www.demokratie-dresden.de
Aktion Zivilcourage e. V.
Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Dresden
Lockwitzer Straße 4
01219 Dresden
Bündnis
Das zentrale Gremium jeder Partnerschaft für Demokratie ist das Bündnis. Es stellt einen breiten Zusammenschluss demokratischer Akteur:innen vor Ort dar. Dazu gehören Vertreter:innen relevanter Ämter, anderer öffentlicher Einrichtungen und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Auch das Jugendforum soll vertreten sein – daran wird gerade noch gearbeitet.
Das Bündnis ist für die strategische Planung und Organisation der Partnerschaft für Demokratie zuständig. Das heißt, einerseits entwickelt es auf Basis einer Situations- und Ressourcenanalyse ein kommunales Handlungskonzept. Andererseits prüft es die eingereichten Anträge auf Projektförderung und spricht eine Förderempfehlung aus.
In Dresden ist der Oberbürgermeister Vorsitzender des Gremiums. Er beruft die stimmberechtigten Mitglieder auf Grundlage einer Nominierung der entsendenden Einrichtungen sowie weitere beratende Mitglieder. Das Bündnis hat sich eine Geschäftsordnung gegeben und tritt regelmäßig mehrmals pro Jahr zusammen.
Im Bündnis sind folgende Ämter & Einrichtungen Vertreten:
- Oberbürgermeister
- Amt für Stadtstrategie, Internationales und Bürgerschaft
- Sozialamt
- Jugendamt
- Amt für Kultur und Denkmalschutz
- Integrations- und Ausländerbeirat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Expertennetzwerk Extremismus
- Städtische Bibliotheken Dresden
- Bürgerstiftung Dresden
- Denk Mal Fort! e. V.
- Dresdner Geschichtsverein e. V.
- Kreiselternrat Dresden
- Stadtsportbund
- TU Dresden, Institut für Politikwissenschaft
JUGENDFORUM
Um die Beteiligung von jungen Menschen besonders zu fördern, wird in jeder Partnerschaft für Demokratie ein Jugendforum eingerichtet. Das Kinder- und Jugendbüro Dresden bietet dem Jugendforum in der Landeshauptstadt ein Zuhause und die Mitarbeiter:innen begleiten die Jugendlichen, die sich selbst organisieren und selbstbestimmt arbeiten können. Im Jugendforum finden junge Menschen einen Raum, um sich auszutauschen und einzubringen, sich zu verschiedenen Themen zu informieren und gemeinsam Ideen und Projekte zu entwickeln. Außerdem entscheidet das Jugendforum, welche Projekte aus dem Jugendfonds gefördert werden. Mehr zum Jugendforum ist auf der Webseite des Kinder- und Jugendbüros Dresden zu finden.
Kinder- und Jugendbüro Dresden
0351 2755 0290
post@kijubdd.de
https://kijubdd.de/
Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V.
Kinder- und Jugendbüro Dresden
Rothenburger Straße 26
01099 Dresden
ZUR WEBSEITE DES KINDER- UND JUGENDBÜROS
Förderung
Die Landeshauptstadt Dresden fördert gemeinsam mit dem Bundesfamilienministerium und dem Landespräventionsrat des Freistaates Sachsen Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die sich vor Ort für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen Extremismus engagieren.
Projekte
Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie und des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP) werden jedes Jahr viele Projekte gefördert. Hier findet Ihr eine Übersicht über die Projekte, die in den letzten Jahren eine Förderung erhalten haben.
Aktuelles
Hier erfahrt Ihr alle Neuigkeiten aus der Partnerschaft für Demokratie. Die Koordinierungs- und Fachstelle informiert über wichtige Fristen, Veranstaltungen und Neuerungen bei der Projektförderung. Wenn Ihr nichts verpassen wollt, könnt Ihr Euch für den Newsletter anmelden.
Ansprechpartnerinnen

Jessica Dietel

Julia Schindler
Aktion Zivilcourage e. V.
Fachstelle der Partnerschaft für
Demokratie in Dresden
Lockwitzer Straße 4
01219 Dresden
Tel. 0351 20298382
fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de