In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt sowie zur Prävention von Extremismus im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden gefördert. Aktuell ist eine Förderung demokratiestärkender Maßnahmen aus folgenden Gründen jedoch nicht möglich:
Abhängigkeit vom Haushalt
Vor dem Erlass und der Bestätigung der Haushaltssatzung 2025/2026 können keine Aussagen darüber getroffen werden, ob und wie viele kommunalen Mittel für die Förderung im Rahmen des „Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden“ für dieses Jahr zur Verfügung stehen. Die Bestätigung des kommunalen Haushalts durch die Landesdirektion Sachsen ist nicht vor Mitte 2025 zu erwarten.
Die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ endete 2024 und ab diesem Jahr beginnt die dritte. Die Landeshauptstadt hat einen Antrag beim neu aufgelegten Bundesprogramm für die Fortführung der lokalen Partnerschaft für Demokratie ab 2025 gestellt, aber bislang keinen Zuwendungsbescheid erhalten. Durch das Ende der aktuellen Bundesregierung haben sich die ohnehin schon knapp kalkulierten Prozesse in Bezug auf den Bundeshaushalt und das Bundesprogramm verzögert. Außerdem müssten bei Erhalt eines Zuwendungsbescheides zunächst die Strukturen der Partnerschaft für Demokratie neu aufgestellt und an die neue Förderrichtlinie sowie inhaltlichen Schwerpunkte des Bundesprogramms angepasst werden, bevor wieder Projekte gefördert werden können.
Auf dem Laufenden bleiben
Die Koordinierungs- und Fachstelle für die beiden Programme ist weiterhin ansprechbar. Ihr möchtet gleich benachrichtigt werden, wenn sich an der aktuellen Situation etwas ändert? Dann schreibt uns eine E-Mail an fachstelle-lhp@aktion-zivilcourage.de und wir schicken Euch die nächste Ausschreibung zu, sobald sie veröffentlicht ist.
Alternativen
- Stadtbezirksförderung in Dresden: Projekte, die einen Bezug zum Stadtteil haben und eine regionale Wirkung erzielen (z. B. Stadtteil-, Sport- und Straßenfeste, Fortschreibung der Stadtteilgeschichte, Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, Ortsbildverschönerung oder Verbesserung des kulturellen und sozialen Lebens)
- Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“: Projekte, die die demokratische Kultur und die freiheitlich demokratische Grundordnung in Sachsen stärken, sowie Projekte, die Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit abbauen helfen, Fördersäule D, 500 bis 10.000 Euro
- House of Resources Mikroprojektefonds: kleine Projekte von Migrant:innenorganisationen sowie kleinen Vereinen und Initiativen aus der Migrationsarbeit (bis 500 Euro)
- Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement: verschiedene Programme, z. B. Mikroförderprogramm für Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen (bis zu 1.500 Euro), und eine Förderdatenbank für die Recherche weiterer Programme
- Amadeu Antonio Stiftung: Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen
- GLS Treuhand: Förderung von Projekten, die einen Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft z. B. in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte, bürgerschaftliches Engagement oder Völkerverständigung leisten, in der Regel 1.000 bis 5.000 Euro
- Fonds Soziokultur, Allgemeine Projektförderung: Projekte, die Partizipation ermöglichen sowie innovative Impulse für ein gemeinschaftliches, soziales Zusammenleben und die Weiterentwicklung von Kultur setzen, 5.000 bis 30.000 Euro